Meldungen

Parkinson-Netzwerk soll Wissen vermitteln und Therapien verbessern helfen

800 bis 1000 Menschen erkranken jährlich in Ostwestfalen-Lippe an Morbus Parkinson. Diese alarmierende Zahl nannte der Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie am Klinikum Lippe,…

mehr

Fachtagung in Bielefeld: Deutlich mehr Unterstützung für pflegende Angehörige gefordert

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen steigt, und weil jeder vierte Pflegebedürftige zu Hause versorgt wird, sind besonders die pflegenden Angehörigen stark gefordert. Ein Engagement, das für…

mehr

Bürgerdialoge Pflege: Wie stellst du dir die Pflege der Zukunft vor? Stand und Talks mit Bürgerinnen und Bürgern in fünf Bielefelder Stadtteilen

Die Initiative „Zukunftsbild Pflege“ startet die Bürgerdialoge zur Pflege der Zukunft ab dem 28. März 2023 in fünf Bielefelder Stadtteilen.

mehr

Gemeinsame kardiovaskuläre und diabetologische Forschung und Lehre

Universität Bielefeld, Ruhr-Universität Bochum und Herz- und Diabeteszentrum NRW unterzeichnen Kooperationsvertrag

mehr

Hilfe für pflegende Angehörige

80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause von Verwandten betreut, viele sind aber noch berufstätig. Um sie zu entlasten, sehen Experten in OWL neben der Politik auch Arbeitgeber in der Pflicht.

mehr

Ab auf die (Pflege)Insel

Auf der Berufsinformationsbörse (BIB) in Schloss Holte-Stukenbrock präsentierten sich lokale Pflegeunternehmen erstmals mit einem gemeinsamen Informationsangebot.

mehr

MZG unterstützt pflegende Angehörige

Anmeldung für kostenfreie Pflegekurse in Bad Lippspringe ab sofort möglich

Pflegende Angehörige übernehmen eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Sie geraten mit den eigenen Kräften und…

mehr

Nachwuchs für die Pflege? Film ab!

Pauline und Ertunc absolvieren im Seniorenheim St. Elisabeth in Rheda-Wiedenbrück eine Ausbildung zur Pflegefachkraft. Beide Azubis sind bereits im zweiten Lehrjahr und nach wie vor von ihrem Job…

mehr

Resilienz im Gesundheitswesen: Sachverständigenrat stellt neues Gutachten vor

Der Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege hat sein neues Gutachten vorgestellt. Die Kernbotschaft: Das Gesundheitssystem ist für Krisen weiterhin nicht gut gewappnet.

Der Rat nimmt in seinem neuen…

mehr

Wenn das Bett den Puls misst: Forschung der FH Bielefeld im neuen GesundZentrum

Im neuen GesundZentrum am Südring in Bielefeld Brackwede können Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und Pflegepersonal interdisziplinär entwickelte Technologien für das Gesundheitswesen aus dem…

mehr

Aus OWL in den Rest der Republik: Patienten-Lotsen helfen bald bundesweit

Nach dem Vorbild der Schlaganfall-Lotsen sollen bald alle Menschen mit schweren Erkrankungen Unterstützung erhalten. Dafür fließt sehr viel Geld nach OWL.

mehr

work & care: Beruf und Pflege besser vereinbaren

Wie können pflegende Angehörige noch besser in ihrer Pflegetätigkeit unterstützt werden? Zur Diskussion dieser Frage mit Kordula Schulz-Asche, pflegepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion…

mehr

Die Pflege stärken durch Vernetzung vor Ort

In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen fehlt das Personal, die Pflegekräfte sind am Limit, und auch die pflegenden Angehörigen sind überlastet. Die Bundestagsabgeordneten Britta Haßelmann und…

mehr

Ein neues akademisches Zuhause

Mit einem Festakt im Assapheum Bethel feierten mehr als 80 Gäste aus Wissenschaft, Management, Kirche und Gesellschaft den Übergang des Instituts für Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement (IDWM)…

mehr

Stipendienvergabe an Medizinstudierende in OWL

In Lemgo hat der Studienfonds OWL feierlich 263 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten der insgesamt 500 geförderten Studierenden aufgenommen. Hierunter sind auch Medizinstudierende der Medizinischen…

mehr

Mehr Zuwendung, mehr Eigenverantwortung: Beim Zukunftsbild Pflege geht es auch um eine innovative Gesundheitsversorgung in der Region

Beim 21. OWL Forum Gesundheitswirtschaft standen aktuelle Ideen und Konzepte zur Reform der Gesundheitsversorgung im Mittelpunkt der Diskussion. Auch die Ergebnisse der Bielefelder Bürgerbefragung zur…

mehr

Neues Gesund-Zentrum eröffnet in Bielefeld

In der Musterwohnung steht ein bequemer Stuhl, der per Hydraulik beim Hinsetzen und Aufstehen hilft, nebenan berät die Stadt über Pflege- und Wohnmöglichkeiten, wer beim Atmen  zusätzlichen Sauerstoff…

mehr

Einstieg in die Pflege: Rund 60 Besucher informierten sich im Kreishaus Gütersloh über Berufsalltag, Quereinstieg und Qualifizierung

Welche Wege in die Pflegebranche gibt es? Welche Formen der Ausbildung oder Qualifizierung sind möglich? Wie kann ein Arbeitstag aussehen? Was verdient man in der Pflege? Diese und weitere Fragen rund…

mehr

Beruf(ung) mit Zukunft: Deine Chance in der Pflege!

Welche Möglichkeiten zum (Quer-)Einstieg in die Pflegebranche gibt es? Wie sieht eine Qualifizierung für den Einstieg in die Pflege aus und welche Anbieter gibt es? Am Freitag, 30. September, können…

mehr

Stroke Unit am Klinikum Lippe durch European Stroke Organization zertifiziert

Bereits im April 2022 wurde die Schlaganfall-Einheit des Klinikum Lippe am Standort Lemgo von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft als „Überregionale Stroke Unit“ zertifiziert. Die optimale…

mehr

Vom Hörsaal in die Hausarztpraxis: Medizinstudierende der Universität Bielefeld bekommen schon früh Einblicke in den Arbeitsalltag von Ärzt*innen.

Bereits im zweiten Semester steht ein Praktikum in Hausarztpraxen an. Für die ersten 60 Studierenden der neuen Medizinischen Fakultät ging es in diesem Sommer los. Wir haben eine Studentin beim…

mehr

Neuer Chefarzt am Campus Klinikum Lippe: Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Michel Eisenblätter folgt dem Ruf der Universität Bielefeld

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Michel Eisenblätter folgt dem Ruf der Universität Bielefeld auf die Professur für Klinische Radiologie und leitet das Universitätsinstitut für Diagnostische und…

mehr

Bundesregierung plant Gesundheitskioske deutschlandweit

Lauterbach präsentiert Eckpunkte für Gesetzesinitiative

Deutschlandweit sollen neue Beratungsangebote für Patientinnen und Patienten in sozial benachteiligten Regionen aufgebaut werden. Das ist Ziel…

mehr

Erste Bielefelder Nacht der Berufe

Am 02. September 2022 wird in der Stadt erstmals die Bielefelder Nacht der Berufe stattfinden. Zwischen 17 und 21 Uhr öffnen 25 Unternehmen und Institutionen ihre Türen für interessierte Jugendliche,…

mehr

Krankenhäuser von St. Johannisstift und BBT-Gruppe planen gemeinsame Zukunft

Die Stiftung St. Johannisstift Paderborn und die BBT-Gruppe in der Region Paderborn / Marsberg haben bereits vor mehreren Monaten Gespräche zur Prüfung einer möglichen Zusammenführung der…

mehr

Neue Reha-Beratung für pflegende Angehörige beim MZG Bad Lippspringe

Mit einem speziellen Angebot unterstützt das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) in Bad Lippspringe pflegende Angehörige in der Region. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten im Kreis…

mehr

Kreistag bringt Neubaupläne für Kliniken im Mühlenkreis auf den Weg

Über die Zukunft der Krankenhauslandschaft im Mühlenkreis wird diskutiert. Inzwischen hat der Kreistag Minden-Lübbeke Ende Juni mit einem Grundsatzbeschluss über das Finanzierungskonzept Pläne für…

mehr

Regionale Gesundheitszentren | Hausärzte, Zahnärzte, Apotheke: Neues Gesundheitszentrum im Kreis Gütersloh

Die Mieter des neuen Gesundheitszentrums „RhedaMed“ in Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh sind bereit. Unter anderem eröffnet dort eine Praxis, die es so bisher noch nicht in der Stadt gab.

Ein…

mehr

Hintergrund: Gesundheitskioske als neuer Ansatz für wohnortnahe Versorgung

Der Gesundheitskiosk richtet sich an die Menschen vor Ort. Im ländlichen Raum bedeutet vor Ort sein auch zu erleben, dass Angebote der medizinischen Versorgung spärlich werden können. Auch in größeren…

mehr

Gesundheitskiosk auf dem Land: Ein Jahr erfolgreiche Information und Beratung in Lemgo-Hörstmar

Vor einem Jahr konnte Markus Baier, Bürgermeister der Alten Hansestadt Lemgo, den neuen Gesundheitskiosk im Ortsteil Hörstmar eröffnen. Im Dorfbegegnungszentrum gibt es nicht nur ein integratives Café…

mehr

Gesundheitskiosk in Versmold eröffnet: Stärkung kommunaler Daseinsvorsorge

Mit "Klara" eröffnet der zweite Gesundheitskiosk in OWL ein niedrigschwelliges Angebot rund um Gesundheit vor Ort. Bislang gab es im Versmolder 3.000-Seelen-Ortsteil Loxten in Ermangelung lokaler…

mehr

Puzzle-Strategie gegen Ärztemangel

(Westfalenblatt, Halle Westf.) Allein mit Nachwuchswerbung für neue Ärzte und Pflegekräften lassen sich die Probleme laut einem Gesundheitsexperten nicht abwenden. In Halle hat er Kommunalpolitikern…

mehr

work & care: Betriebliche Pflegelotsen informieren über die Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Unternehmen

Das Projekt work & care fördert die Qualifizierung von Beschäftigten zu betrieblichen Pflegelotsen als Teil einer regionalen Strategie zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Das Ziel der…

mehr

Digitale Medizin: Optimierte Gesundheitsversorgung bei Demenzerkrankung

Die Versorgung der Menschen im ländlichen Raum gehört zu einer der größten Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft. Gerade in diesem Bereich kann digitale Medizin wertvolle Hilfestellungen…

mehr

Digitale Medizin: Das HDZ NRW ist Teil des Virtuellen Krankenhauses NRW.

Digitale Medizinanwendungen machen es möglich, Expertise unmittelbar und im persönlichen Austausch mit anderen zu teilen. Beispielhaft für diesen innovativen Ansatz steht das Virtuelle Krankenhaus…

mehr

Lauterbach: Krankenhausreform wird Schwerpunkt der nächsten Jahre

Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach, hat die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ berufen. Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Kommission ist…

mehr

Digitale Medizin: Als Digital Clinician Scientist mit DiGA's gegen Herzrhythmusstörungen und Covid-19-Folgen

Dank digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGa's) können einige Erkrankungen heutzutage früher erkannt und diagnostiziert werden als noch vor wenigen Jahren. Wie groß der Nutzen der fortschreitenden…

mehr

Medizintechnikbranche vor neuen Herausforderungen

Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ist nach längerer Übergangsphase seit Mai 2021 in Kraft. Die neue Verordnung brachte erhöhte regulatorische Anforderungen an das Inverkehrbringen und die…

mehr

Digitale Medizin: Telemedizin als Chance und Herausforderung

Die Corona-Pandemie hält die Gesundheitswirtschaft nach wie vor in Atem. Gleichzeitig treibt sie die Digitalisierung der Branche voran. Auch die Telemedizin findet in dieser Entwicklung mehr…

mehr

Digitale Medizin: Mit digitalen Lösungen medizinisches Wissen nutzbar machen

Fast 400.000 klinische Studien wurden seit der Jahrtausendwende bis heute weltweit registriert. Ein enormer Wissensfundus, der täglich um rund 80 neue Studien wächst, in Ermangelung von digitalen…

mehr

Online-Befragung: Was tun Betriebe für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege?

Die Online-Befragung „Stark werden nach Corona – Als pflegefreundliches Unternehmen zukunftsorientiert agieren“ richtet sich an Unternehmen und soll Erkenntnisse über die betrieblichen Möglichkeiten…

mehr

Wie stellst Du Dir die Pflege der Zukunft in Bielefeld vor?

Die Initiative „Zukunftsbild Pflege“ lädt Bielefelder Bürgerinnen und Bürger mit stadtweiter Befragung zur Beteiligung ein.

Die Diskussion um die Pflege der Zukunft aktiv mitgestalten, diese…

mehr

Digitale Medizin in Westfalen: Innovative Versorgung für die Menschen in der Region

Die digitale Medizin spielt in der Gesundheitsregion Westfalen bereits eine wichtige Rolle. Die Telemedizin, der Telenotarzt oder das „Virtuelle Krankenhaus“ sind Anwendungen, die im Regelbetrieb…

mehr

Bad Salzuflen: So soll der "Gesundheitscampus" Fahrt aufnehmen

Bad Salzuflen. Die Kurstadt soll ihre große vorhandene medizinische Kompetenz bündeln, den Bereich Forschung ausbauen, dabei die Chancen der Digitalisierung nutzen und ein bedeutender Standort für…

mehr

Digitales Praktikum: So funktioniert’s

Die Stadt hat mit Kooperationspartnern Schülern ein virtuelles Pflegepraktikum angeboten – ein Novum. Die Vorbereitungen waren groß, für die Teilnehmer hat’s sich gelohnt. Das sind die Vorteile.

Biel…

mehr

Ministerpräsident Wüst und Wissenschaftsministerin Pfeiffer-Poensgen besuchen Medizinische Fakultät OWL

Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen haben am Dienstag, 25. Januar 2022, die neue Medizinische Fakultät OWL der Universität Bielefeld besucht. Sie…

mehr

Barmer-Pflegereport: Zahl Pflegebedürftiger steigt stärker als angenommen

Der Pflegenotstand in Deutschland wird nach neuesten Hochrechnungen der Barmer brisanter als bisher angenommen. Bis zum Jahr 2030 sollen bei konservativen Annahmen mehr als 180.000 Pflegekräfte…

mehr

Kreis Höxter richtet mit Veranstaltung den Blick in die Zukunft

Mit einer spannenden Kombination haben der Kreis Höxter und das St. Vincenz Hospital Brakel für große Freude bei Studierenden der Medizinischen Fakultät OWL in Bielefeld gesorgt. Nach einem Einblick…

mehr

Medizinische Fakultät OWL: VR-Simulation geht in den Praxistest

Die ersten Medizinstudierenden durften die von Forschenden der Medizinischen Fakultät OWL und der Hochschule Emden/Leer im BMBF-Projekt „Digitale und Virtuell unterstützte Fallarbeit in den…

mehr

Gesundheitsexperte schlägt Alarm: "Uns fehlen Pflegekräfte"

Der Gesundheitssektor zählt zu den großen Wachstumsmärkten. Klingt erst mal gut. Doch vor allem im ländlichen Raum drohen Versorgungslücken.

Steinhagen. „Der Anteil der älteren und hochbetagten…

mehr

So will der Kreis Gütersloh in Zukunft die hausärztliche Versorgung sichern

Die Servicestelle Gesundheitswirtschaft soll wohnortnahe medizinische Angebote sichern.

Gütersloh. Es ist eine große Aufgabe, die Uwe Borchers da hat. Der Geschäftsführer des Zentrums für Innovation…

mehr

Betriebliche Pflegelotsen zertifiziert – für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

In einer zweitägigen Schulung wurden Mitarbeitende von lippischen Verwaltungen und Unternehmen zu Betrieblichen Pflegelotsen ausgebildet. Anfang Oktober erhielten die elf Lotsen im Gemeindehaus der…

mehr

Willkommen in OWL! Die neuen Medizinstudierenden starten in der ersten Semesterwoche an der Medizinischen Fakultät OWL

Der Verein zur Förderung der medizinischen Ausbildung (MED OWL) hat die ersten Studierenden an der Medizinischen Fakultät OWL begrüßt. Symbolisch haben die Studierenden eine „Tasche voll OWL“ als…

mehr

Gesundheitspolitisches Forum: Neurologie und Sportmedizin als kombinierter Ansatz bei neurodegenerativen Erkrankungen

Sport und Bewegung steigern nicht nur das Allgemeinbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit. Auch bei neurologischen Erkrankungen lassen sich die positiven und präventiven Effekte von Sport und…

mehr

Medizinische Fakultät OWL eröffnet Lehrbetrieb gemeinsam mit Wissenschaftsministerin und Gesundheitsminister

Ziel des Modellstudiengangs: bessere ambulante Versorgung

In einem Festakt eröffnen Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann heute (23.09.2021) den…

mehr

Livestream zum Start des Lehrbetriebes der Medizinischen Fakultät OWL

Die Medizinische Fakultät OWL an der Universität Bielefeld steht in den Startlöchern. Bald werden die ersten Studierenden zum Wintersemester 21/22 begrüßt. Zu diesem Anlass findet am 23. September…

mehr

Assistenzsysteme sollen in der Pflegepraxis ankommen

Die Fachhochschule (FH) Bielefeld erhält für das Forschungsvorhaben ‚TransCareTech' rund 2,8 Millionen Euro Förderung über drei Jahre. In Reallaboren sollen intelligente Assistenzsysteme für Pflege…

mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Stadt Detmold kooperiert mit dem Projekt work & care

Mehr als die Hälfte aller pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden durch Angehörige versorgt. Pflege und Berufstätigkeit zu vereinbaren, stellt Betroffene aber häufig vor Herausforderungen.…

mehr

Bad Lippspringe zukünftig mit universitärer Anbindung

MZG bildet ab 2022 zusammen mit dem St. Johannisstift Paderborn angehende Ärzte aus
Weitere Stärkung für den Gesundheitsstandort Bad Lippspringe: Ab Januar 2022 bildet das Medizinische Zentrum für…

mehr

Umfrage: Industrielle Gesundheitswirtschaft in Bielefeld

Die Gesundheitswirtschaft ist eine Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts und gilt als Wachstumstreiber der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Als kommunale Wirtschaftsförderung…

mehr

Projekt „Kliniksanitäter“ gewinnt Zukunftspreis: Renommierte Auszeichnung der Björn-Steiger-Stiftung geht nach Bethel

Das Projekt „Kliniksanitäter“ hat den Zukunftspreis 2021 der Björn-Steiger-Stiftung für Innovationen im Rettungsdienst gewonnen. Das Kooperationsprojekt des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) und…

mehr

Medizinische Fakultät OWL: Befragung zur ambulanten Forschung

Beim Aufbau der neuen Medizinischen Fakultät OWL spielt die Forschung im ambulanten Sektor  eine große Rolle und soll u.a. mit dem Aufbau eines Forschungspraxennetzwerks vorangetrieben werden. Das…

mehr

Dr. Jörg Noetzel wird neuer Medizinvorstand der Mühlenkreiskliniken

Verwaltungsrat beruft erfahrenen Geschäftsführer und Mediziner.

Dr. Jörg Noetzel wird neuer medizinischer Vorstand der Mühlenkreiskliniken. Das hat der Verwaltungsrat der Mühlenkreiskliniken in…

mehr

Lokale Gesundheitszentren: Im neuen Dorfzentrum von Hörstmar gibt’s Infos und Kuchen

Hörstmar hat ein neues Zentrum. In der alten Schule bietet der Gesundheitskiosk Hilfe an, und auch im Café ist der Betrieb am Montag gestartet – das vorerst aber nur einen Nachmittag die Woche.

Berei…

mehr

OWL-Innovationspreis MARKTVISIONEN

OstWestfalenLippe gehört zu den wirtschaftsstärksten Standorten in Europa. Mit ihren Innovationen erobern Unternehmen aus OWL die Weltmärkte und sind Garant für Wertschöpfung und Beschäftigung in der…

mehr

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen soll Alleineigentum des Landes Nordrhein-Westfalen werden

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit:
Das Land Nordrhein-Westfalen will Alleineigentümer des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW) werden. Die…

mehr

Countdown für den Start des Medizinstudiums an der Universität Bielefeld läuft: Entscheidende Phase des Aufbauprozesses beginnt

Wie geplant wird der Studiengang der Humanmedizin an der Universität Bielefeld zum Wintersemester 2021/2022 starten können: Der Aufbau der Medizinischen Fakultät Ostwestfalen-Lippe (OWL) geht aktuell…

mehr

Rat der Arbeitswelt veröffentlicht seinen ersten Bericht - Ein Fokusthema ist die Pflege

Am Dienstag, 18. Mai 2021, übergab der Rat der Arbeitswelt seinen ersten Bericht an den Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil. Der Bericht benennt die wichtigsten Handlungsfelder der…

mehr

Betriebliches Impfen und Testen – gemeinsame Impfaktion anstreben

Die große Resonanz auf das virtuelle Meeting von DAS KOMMT AUS BIELEFELD zeigte das Interesse der Bielefelder Unternehmen am Thema „Betriebliches Impfen und Testen“. „Wir möchten Informationen zu…

mehr

Industrial Pioneers OWL: Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigen Lösungen für die Produktion von morgen

Immer mehr Krankenhäuser beteiligen sich an „Green-Hospital“-Projekten, um die eigene Nachhaltigkeit zu fördern und den Energieverbrauch zu senken. Es geht um umwelt- und ressourcenschonende…

mehr

Großer Erfolg beim MZG: 21. Bad Lippspringer Tuberkulose-Tag mit mehr als 180 Teilnehmern

Deutschlandweit führender Austausch: Einen großen Erfolg landete das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) mit dem 21. Bad Lippspringe Tuberkulose-Tag, der aufgrund der Corona-Pandemie virtuell…

mehr

Medizinische Fakultät OWL: Zulassungsverfahren für Medizinstudienplätze beginnt

Am 15. April startet die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) das offizielle Zulassungsverfahren für Medizinstudienplätze in Deutschland für das kommende Wintersemester 2021/22. Hiermit werden auch…

mehr

Neues Ratsgutachen: Digitalisierung für ein lernendes Gesundheitssystem

Der Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) hat sein neues Gutachten am Mittwoch an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) übergeben. Die Ratsmitglieder fordern eine Neuausrichtung des…

mehr

Starke Pflege: KPR | Krankenpfleger-Rap

KPR | Krankenpfleger-Rap

Du bist kein Arzt, doch bist fast jeden Tag im Krankenhaus
Nicht als Patient, sondern du passt dort auf die Kranken auf
Du kommst zur Schicht und auf Station da kennt dich…

mehr

Industrial Pioneers OWL: Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigen Lösungen für die Produktion von morgen

Maschinelles Lernen, digitale Plattformen, zirkuläre Wertschöpfung und Arbeit 4.0: Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft Schritt für Schritt. Neue Ansätze und Lösungen zeigen 57…

mehr

Neues Führungsteam am EvKB und Krankenhaus Mara: Kaufmann Mathias Kreft zum Vorsitzenden Geschäftsführer berufen

Er ist Diplom-Kaufmann und seit Jahren eng mit Bethel verbunden: Mathias Kreft (57) wurde jetzt vom Aufsichtsrat zum Vorsitzenden Geschäftsführer des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) berufen. Ab…

mehr

Beruf und Pflege besser vereinbaren: individuelle und betriebliche Perspektiven als regionaler Gestaltungsansatz

Etwa 2,5 Millionen Menschen in Deutschland leisten neben ihrer Erwerbsarbeit auch Sorgearbeit für ihre Angehörigen. Damit werden deutlich mehr als die Hälfte aller Pflegebedürftigen zu Hause durch…

mehr

Bielefelder Forschende liefern 3D-Aufnahmen von Coronaviren

Wissenschaftler*innen der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld ist es erstmals gelungen, das Coronavirus SARS-CoV-2 mit einem Heliumionen-Mikroskop abzubilden. Im Gegensatz zur…

mehr

Virtuelle Realität in der Pflegeausbildung

Die Pflegeschule des Evangelischen Klinikums Bethel setzt zukünftig Virtuelle Realität (VR) in der Ausbildung von Pflegekräften ein. Der Blick durch eine spezielle dreidimensionale Brille versetzt…

mehr

Land genehmigt Modellstudiengang Humanmedizin

Wesentlicher Meilenstein bei der Gründung der Medizinischen Fakultät OWL erreicht.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft teilen mit:

Bei…

mehr

Neue und erste an COVID-19 Patienten getestete Mund-Rachenspülung in Kliniken eingesetzt

Medizinisches Personal in Bielefelder Kliniken erhält eine Anti-Virus Mund-Rachenspülung zur Erweiterung der Schutzmaßnahmen. Die Ergebnisse einer gemeinsamen Untersuchung der Klinik für…

mehr

Corona-Schnelltestkapazitäten in OWL weiter ausgebaut

Neben der im Dezember begonnenen Corona-Impfkampagne ist der Aufbau von so genannten Schnelltestzentren zur raschen Identifizierung von infizierten Personen ein wichtiger Baustein der…

mehr

UrbanLand Board qualifiziert insgesamt 18 Projekte im REGIONALE-Prozess weiter

Lösungen für ein gutes Leben in OstWestfalenLippe: Acht Projekte aus den Bereichen Neue Mobilität, Gesundheit, Freizeit und Tourismus sowie Kulturlandschaft erhielten im Dezember vom UrbanLand-Board…

mehr

Corona-Diskussion: "Klar denken - Leben retten!"

Stiller Protest-Spaziergang des MZG zur Corona-Diskussion

Eine besondere Aktion unter dem Motto "Klar denken - Leben retten!" hat das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) in Bad Lippspringe in…

mehr

Helmholtz-Institut in Bielefeld

Am neuen Helmholtz-Institut sollen die Datenmengen der Forscher aus den Lebenswissenschaften analysiert werden.

Bielefeld erhält nun endlich das ersehnte außeruniversitäre Forschungsinstitut. Unter…

mehr

FH Bielefeld: „Gesundheit“ als eigenständiger Fachbereich

Die Fachhochschule Bielefeld gründet mit „Gesundheit” ihren sechsten Fachbereich.

Bielefeld (fhb). Pflege und Gesundheit haben eine jahrzehntelange Tradition an der FH Bielefeld. Bereits 1996 wurde…

mehr

Michaela Evans (IAT): Zusätzliche Expertise für den Rat der Arbeitswelt

Michaela Evans, Direktorin des Forschungsschwerpunktes Arbeit und Wandel am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, wurde in den Rat der Arbeitswelt berufen.

Bundesminister Hubertus Heil hat am…

mehr

Die Medizinische Fakultät wird auf dem Campus sichtbar

Rund um Morgenbreede und Konsequenz geht die Entwicklung des Campus Süd der Universität Bielefeld sichtbar voran. Verschiedene Maßnahmen zeigen an, dass die Medizinische Fakultät nun auch baulich…

mehr
Universitätsklinikum OWL

Universitätsklinikum OWL ist Teil des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin zu Covid-19

Das Universitätsklinikum OWL (UK OWL), d.h. das Evangelische Klinikum Bethel, das Klinikum Bielefeld und das Klinikum Lippe, ist dem Netzwerk Universitätsmedizin zu Covid-19 beigetreten. Priv.-Doz.…

mehr
Karsten Gebhardt

Karsten Gebhardt ist gestorben.

Karsten Gebhardt, Mitbegründer des ZIG, ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Wir trauern um einen langjährigen Unterstützer und Begleiter.

Karsten Gebhardt war 25 Jahre lang als Vorstand für das Ev.…

mehr

Mühlenkreiskliniken: VR-Brille zur Behandlung psychischer Erkrankungen am Medizinischen Zentrum für Seelische Gesundheit im Einsatz

Eine Brille gegen die Angst: Moderne Computertechnik bei der Behandlung psychischer Erkrankungen im Einsatz.

Jeder siebte Mensch in Deutschland leidet unter einer Angststörung. Das haben…

mehr

Gesundheitslotsen für Menschen in Not

Die einstigen politischen Widersacher Günter Garbrecht und Michael Brinkmeier aus OWL kämpfen gemeinsam für die Einführung eines neuen Berufsbilds. Vorbild ist das Erfolgsmodell der…

mehr

Drei Geschichten über den Kampf mit dem Corona-Virus: ZDF dreht Beitrag im MZG Westfalen

Zurück ins Leben nach einer schweren COVID-19-Erkrankung: Im Entlastungs-Krankenhaus für Covid-Patienten des MZG Westfalen gab es Besuch vom ZDF. Das Filmteam hat dort und in der Klinik Martinusquelle…

mehr

Erster Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen

Die Universität Bielefeld hat den ersten neuen Professor an die Medizinische Fakultät OWL berufen: Professor Dr. med. Björn Spittau übernimmt zum 1. Juli 2020 die Professur für Anatomie an der…

mehr

REGIONALE 2022: Auszeichnung und Förderung für Gesundheitszentrum Oerlinghausen

Das Gesundheitszentrum Oerlinghausen als Teil des Rahmenkonzepts „guLIP – gesundes Land Lippe“ ist REGIONALE 2022-Projekt. Annette Nothnagel, Leiterin der REGIONALE bei der OstWestfalenLippe GmbH,…

mehr
Sie nehmen E-Learning als Chance, von links: Franziska Behrens, Dr. Gerrit Jansen, Fabian Warstat, Eugen Latka, Dr. Hans-Werner Kottkamp, Chefarzt der Notaufnahmen im EvKB, Prof. Dr. Sebastian Rehberg, Chefarzt der Klinik AINS im EvKB, Dr. Rainer Borgstedt, Gesamtbereichsleitung Intensivmedizin der Klinik AINS im EvKB, Silvana Zeiser und Jill Delleré. (Bild: EvKB)

Covid-19 Szenario: Konzept "Kliniksanitäter" als innovative Online-Weiterbildung

Zertifikatsübergabe an die ersten Kliniksanitäter. Bei dem neuen Weiterbildungsprogramm wird online gelernt und offline auf den Intensivstationen gearbeitet. Die Nachfrage für das Gemeinschaftsprojekt…

mehr
Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal (Bild: FH Bielefeld)

Barbara Knigge-Demal erhält Deutschen Pflegepreis

Die ehemalige Professorin der FH Bielefeld wird für ihr herausragendes Engagement in der Pflege geehrt.

Eigentlich hätte die Preisverleihung für den Deutschen Pflegepreis bereits im März beim…

mehr

Studie: Apotheken in Westfalen-Lippe mit Nachwuchssorgen

Die Corona-Krise zeigt nachdrücklich, wie wichtig die wohnortnahe, flächendeckende Versorgung der Bevölkerung durch ein solides Netz von Apotheken vor Ort ist. Eine Konstellation, die zumindest in…

mehr

Schilde! - oder nicht?

Im Kampf gegen das Corona-Virus zählt die Produktion und Bereitstellung von Schutzausrüstung nach wie vor zu einem der wichtigsten Themen. Dabei rücken immer stärker innovative digitale Tools in den…

mehr

Mühlenkreiskliniken: Dem Herzstillstand auf der Spur

Wissenschaftler und Ärzte des Medizin Campus OWL erforschen die genetischen Ursachen des plötzlichen Herztods.

Jung, fit, gesund und plötzlich tot. Unvermittelt und ohne jede Ankündigung. Ärzte…

mehr
Gesundheitliche Aufklärung: Schlaganfall-Video des EvKB erhält Sonderpreis

Gesundheitliche Aufklärung: Schlaganfall-Video des EvKB erhält Sonderpreis

Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB) und Cartoonist Ralph Ruthe haben mit ihrem Aufklärungsvideo eine Punktlandung hingelegt. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit zeichnete das vorbildliche…

mehr

TH OWL: Mit der App zum richtigen Mindestabstand

Seit der Corona-Pandemie wird überall darauf hingewiesen, einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Menschen einzuhalten. Doch da dies nicht immer so einfach ist, haben der Gründer des Startup…

mehr

Kooperation zwischen Universität Bielefeld und EvKB: Reha mit 3D-Technologie und virtueller Realität

Wenig Zeit in der Physiotherapie, Mangel an Anleitung und oft fehlende Motivation verzögern die Erholung von Patientinnen und Patienten. Das soll sich mit dem Projekt „Vecury“ ändern: Ein Forscherteam…

mehr

Deutscher Pflegerat: ePflegebericht überzeugt in der Anwendung

Besserer Informationsfluss im Pflege- und Gesundheitsbereich über die Sektorengrenzen hinweg ist somit möglich.

„Krankenhäuser, ambulante oder stationäre Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheime und…

mehr

Hände desinfizieren ohne Risiko

Die gründliche Desinfektion der Hände schützt Menschen vor Viren, Pilzen und Bakterien. Allerdings birgt die manuelle Betätigung von Desinfektionsspendern über einen Handdrücker eine neue…

mehr

Die Mühlenkreiskliniken investieren in roboterassistierte Chirurgie

Verwaltungsrat beschließt Gründung eines zukunftsweisenden Zentrums am Krankenhaus Lübbecke.

Der Verwaltungsrat der Mühlenkreiskliniken hat in seiner jüngsten Sitzung den Grundsatzbeschluss zur…

mehr

Mehr Schutzmasken für die Pflege

Viele Gesundheitseinrichtungen sind mittlerweile ausreichend mit persönlicher Schutzausrüstung versorgt. Doch es gibt weiterhin Engpässe – besonders in der Pflege. PVM GmbH, Mitschke Sanitätshaus und…

mehr
Schlaganfall-Lotsen: Wertvolle Hilfe auch in schwierigen Zeiten

Schlaganfall-Lotsen: Wertvolle Hilfe auch in schwierigen Zeiten

Bei der Frage, was sie derzeit am meisten vermisst, braucht Nora Hermanns nicht lange zu überlegen: „Es sind die persönlichen Kontakte, die mir fehlen. Kommunikation von Angesicht zu Angesicht ist…

mehr

MZG hat neue Kurzzeitpflege in Bad Lippspringe eröffnet

30 Plätze zur Entlastung anderer Pflegeeinrichtungen im Kreis Paderborn

Das Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) Bad Lippspringe als erfahrenes Gesundheitsunternehmen stellt seine Kompetenz…

mehr

Soziale Dienstleistungsarbeit und Corona-Pandemie: Rückkehr in eine aufgewertete Normalität

IAT legt Datenreport und Impulspapier zur Aufwertung systemrelevanter Berufe vor. Ob sichere gesundheitliche Versorgung, Notbetreuung von Kindern oder psychosoziale Beratung: In der Krise fällt…

mehr
Digitale Gesundheitsplattform OWL

Gemeinsamer Internetauftritt der Digitalen Gesundheitsplattform OWL bei eGesundheit.nrw

Als Konsortialpartner im Projekt Digitale Gesundheitsplattform OWL freuen wir uns über die Veröffentlichung unseres gemeinsamen Internetauftritts im Rahmen der Landesinitiative eGesundheit.nrw.

mehr

Innovation aus OWL: Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis

Einen Test auf SARS-CoV-2 durchzuführen und auszuwerten dauert aktuell mehr als zwei Stunden – und so kann ein Labor pro Tag nur eine sehr begrenzte Zahl von Menschen testen. Zellbiolog*innen der…

mehr

Virtual Reality in der Pflegeausbildung: ViRDiPA-Projekt der FH Bielefeld gestartet

Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung: Die interdisziplinäre Forschergruppe ViRDiPA entwickelt, erprobt und evaluiert ein Blended-Learning…

mehr

Erweiterung der Corona-Testverordnung zur Verwendung von Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2

Seit dem 15. Oktober ist die „Coronavirus-Testverordnung (TestV)“ in erweiterter Form in Kraft. Die Verordnung regelt, wer einen Anspruch zur Testung auf SARS-CoV-2 mittels eines Antigen-Schnelltests…

mehr

Die ersten beiden Chefärzte des Klinikums Bielefeld erhalten Ruf an die Medizinische Fakultät OWL

Mit Prof. Dr. Martin Rudwaleit, Chefarzt der Universitätsklinik für Innere Medizin und Rheumatologie am Klinikum Bielefeld Rosenhöhe und Prof. Dr. Holger Sudhoff, Chefarzt der Universitätsklinik für…

mehr

Wie wird Herzebrock-Clarholz attraktiv für Hausärzte?

Die UWG hatte ein Ärztehaus für Herzebrock-Clarholz gefordert. Im Rahmen des Hausärztemangel prüft die Verwaltung auch diese Möglichkeit.

Herzebrock-Clarholz (rast). „Sie können heute nicht ernsthaft…

mehr

Eine Übersicht unserer Meldungen in der Vergangenheit finden Sie hier