Meldungen

''Wege in die Pflege'': Informationsveranstaltung zu Ausbildung, Quereinstieg, Berufsalltag und Voraussetzungen

Die Wege in Pflegeberufe sind vielfältig: So bieten verschiedene Ausbildungsberufe und Ausbildungsmodelle, aber auch Umschulungen und Fortbildungen Voraussetzungen, um in der Pflege zu arbeiten. Am Freitag, den 22. September, informierten Arbeitgeber, Bildungsträger und Institutionen zu den verschiedenen Wegen in die Pflege, blickten auf Berufs- und Quereinstieg und beantworteten Fragen zum Berufseinstieg. Die kostenfreie Veranstaltung fand im Kreishaus in Gütersloh statt und richtete sich an alle, die an einem Berufsstart im Pflegebereich interessiert sind. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Fachkräftewoche OWL statt und war eine gemeinsame Initiative vom Jobcenter Kreis Gütersloh, der pro Wirtschaft GT, der Abteilung Soziales, der Servicestelle Gesundheit GT und der Agentur für Arbeit Gütersloh.

''Die Pflege von Menschen ist für viele Pflegekräfte mehr als ein Beruf''
Zum Start der Veranstaltung blickten Jobcenter Kreis Gütersloh und die Agentur für Arbeit Gütersloh auf die verschiedenen Möglichkeiten der Ausbildung und Qualifizierung in die Pflegeberufe. Anschließend erzählten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Gespräch mit Uwe Borchers von der Servicestelle Gesundheit GT von ihren jeweiligen Berufswegen und gaben Eindrücke in den Berufsalltag. „Die Pflege von Menschen ist für viele Pflegekräfte mehr als ein Beruf. Arbeitnehmende in Pflegeberufen beschreiben oftmals einen ausgefüllten, aber auch erfüllenden Arbeitstag, der neben der Pflege vor allem soziale Kompetenzen erfordert und das gute Gefühl gibt, gebraucht zu werden“, sagte Jürgen Blomeier vom Jobcenter Kreis Gütersloh.„Spaß im Umgang mit Menschen ist meine größte Motivation“, berichtete Jan-Hendrik Schoppmann von der Caritas in der Langzeit- und Tagespflege für Senioren. Auch für Marcus Plump, der in der FLEX Eingliederungshilfe der diakonischen Stiftung Ummeln arbeitet, ist der Kontakt zu Menschen sehr wichtig: „Es ist toll, eine Entwicklung mitanzusehen.“ Er schilderte ein Beispiel von einem Hilfsbedürftigen, der von der FLEX Eingliederungshilfe aufgenommen wurde und jetzt wieder auf dem Arbeitsmarkt integriert sei. Die Eingliederungshilfe konzentriert sich auf Menschen mit Beeinträchtigung. Wie vielfältig der Bereich Pflege ist, betonte Franziska Uffelmann: „Da ist für jeden etwas dabei“. Sie arbeitete erst beim Krankenhaus im Pflegebereich und wechselte dann zur Diakonie, wo sie nach einem Fernstudium im Personalbereich beschäftigt ist.

Dolmetscherinnen und Dolmetscher ermöglichten vielen Menschen den Austausch
Im Anschluss an die Interviews konnten die Teilnehmenden der Veranstaltung mit verschiedenen Ausstellern ins Gespräch kommen. So präsentierten sich die Akademie für Pflegeberufe und Management, das Doceomed Bildungszentrum, der Verband In Via, der Sozialverband Kolping und die Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen mit Ständen im Kreishaus in Gütersloh. Vertreterinnen und Vertreter dieser Aussteller stellten sich zudem anschließend bei einem Podiumsgespräch vor. Während der gesamten Veranstaltung waren Dolmetscher:innen anwesend, die die vorgetragenen Redebeiträge sowie Gespräche beim Austausch mit den Arbeitgebern aus den Pflegebereichen in Russisch/Ukrainisch und Arabisch übersetzten. Ziel war es, möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, individuelle Fragen an die Betriebe zu stellen und sich über die Qualifizierungen und die Ausbildung im Pflegeberuf zu informieren.

Quelle:  Marktplatz Harsewinkel – Wege in die Pflege  Kreis Gütersloh – Informationsveranstaltung ''Deine Chance in der Pflege''