Archiv Veranstaltungen

OIC-Talk: Zukunft der Pflege

Talking About Innovation: Mittwoch, 22. Juni, Founders Foundation, Obernstraße 50, Bielefeld
mit: Pflegeunternehmerin Nare Yeşilyurt und Arzt, Unternehmer und Digital Health Experte Dr. Sven Jungmann

Wie stellen sich Bielefelder:innen die Pflege der Zukunft vor? Was ist ihnen persönlich wichtig und welche Ideen hat die Stadtgesellschaft für die Pflege von morgen? Beim Talking About Innovation möchten wir genau diese Fragen klären. Zu Gast am 22. Juni sind Digital Health Experte Dr. Sven Jungmann und Pflegeunternehmerin Nare Yeşilyurt.

Im April 2022 haben Open Innovation City und ZIG OWL den Startschuss für das Leuchtturmthema "Pflege der Zukunft" gegeben, das wir gemeinsam mit dem Dezernat für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld, den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und der Arbeitsgemeinschaft Bielefelder Wohlfahrtsverbände (AGW) die Initiative „Zukunftsbild Pflege“ ins Leben gerufen haben. Dabei befragen wir im ersten Schritt Bielefelder Bürgerinnen und Bürger, wie sie sich die Pflege im Alter wünschen, was ist ihnen persönlich wichtig ist und welche Ideen sie haben.

Als umfassende wissenschaftliche Studie wird zum ersten Mal eine Gesellschaft stadtweit direkt befragt, um anschließend die wertvollen Erkenntnisse und Impulse bei weiteren Formaten zu präsentieren.

Darauf aufbauend haben wir zwei Vordenker zum Thema "Zukunft der Pflege" zu unserer Vortragsveranstaltung "Talking About Innovation" am Mittwoch, 22. Juni, nach Bielefeld eingeladen. Arzt, Unternehmer und Digital Health Experte, Dr. Sven Jungmann, wird seine Erfahrungen in der Pflege mit uns teilen, einschließlich seiner Perspektive auf technologische Fortschritte, die die Art und Weise verändern werden wie wir uns auf Pflegethemen konzentrieren (z.B. beim Thema künstliche Intelligenz).

Pflegeunternehmerin Nare Yeşilyurt, die kürzlich von Deutschland Funk Kultur interviewt wurde, wird ebenfalls zu uns nach Bielefeld kommen, um mit uns über ihre Inspirationen, Herausforderungen und letztendlichen Erfolge bei der Gründung ihres Berliner Unternehmens Deta-Med im Jahr 1999 zu sprechen, das sich auf die sehr menschliche Seite der Pflege konzentriert: Vielfalt, Inklusion und Kultur.

Ausgehend von ihren eigenen beruflichen und persönlichen Erfahrungen werden sowohl Dr. Jungmann als auch Yeşilyurt ihre Meinungen und ihr Feedback zur OIC-Bürgerumfrage zur Zukunft der Pflege mit uns teilen.

Wir freuen uns darauf, Euch persönlich in der Founders Foundation zu begrüßen!

Im Interesse der öffentlichen Sicherheit bitten wir die Teilnehmer, einen negativen COVID-Bürgertest vorzulegen.
Wer nicht vor Ort dabei sein kann: Das Event wird hier live gestreamt: https://youtu.be/Jjh4jqPly-Q
Kostenlose Tickets: Live-Teilnahme

Digitale Medizin in Westfalen

Westfalen ist eine starke Region für innovative Medizin, Pflege und Gesundheit. Spitzenmedizin und High-Tech-Forschung verbinden sich hier mit innovativen Konzepten der Pflege und Betreuung für die Menschen vor Ort.

Wie können technische Innovationen und die Digitalisierung helfen, Medizin und Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen zu sichern? Wie können Telemedizin, Künstliche Intelligenz, digitale Qualitätsmedizin oder medizinische Forschung dabei helfen, das System zukunftssicher zu machen, die Innovationsfähigkeit zu verbessern und die Versorgungsqualität für Bürgerinnen und Bürger in der Region zu steigern?

Wie kann Digitalisierung helfen, Medizin in der ländlichen Region zu sichern?
Donnerstag, 17. März 2022 | 10:00 – 12:30 Uhr
 



Impulsvortrag

Lars Andre Ehm, Gruppenleiter für Gesundheitsversorgung, Prävention und Digitalisierung im Gesundheitswesen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Chancen und Erfolgsfaktoren der Telemedizin: Aktuelle Forschungsergebnisse und medizinischer Nutzen
Prof. Dr. med. Christian Juhra, MBA, Leiter der Stabsstelle Telemedizin, Universitätsklinikum Münster

Als Digital Clinician Scientist zwischen Herz und Covid
Dr. med. Dennis Lawin, Digital Clinician Scientist, AG 4 Digitale Medizin, Medizinische Fakultät OWL, Universität Bielefeld; Assistenzarzt, Klinikum Bielefeld, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld, Campus Bielefeld

Digitale Perspektiven aus Sicht des HDZ NRW – eine Qualitätsoffensive
Dr. med. Karin Overlack, Geschäftsführerin, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen

Semantische Technologien zur Unterstützung medizinischer Forschung
Prof. Dr. rer. nat. Philipp Cimiano, Leiter der AG Semantische Datenbanken, CITEC – Cognitive Interaction Technology Excellence Cluster, Universität Bielefeld

Regionale Gesundheitsversorgung und Digitalisierung – Evidenz, Konzepte und Strategien der (Demenz-) Versorgungsforschung
PD Dr. rer. med. René Thyrian, Universität Siegen & Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE);
Prof. Dr. rer. nat. Julia Haberstroh, Lehrstuhl für Psychologische Alternsforschung, Department Psychologie, Lebenswissenschaftliche Fakultät, Universität Siegen

Durch die Veranstaltung führen Manfred Müller, Vorsitzender Westfalen e.V., und
Uwe Borchers, Geschäftsführer ZIG OWL.


Weitere Informationen: info@zig-owl.de

Die Veranstalter wollen die Diskussion um digitale Medizin und Pflege fördern und die moderne Gesundheitsversorgung in der Innovationsregion Westfalen stärken.

Veranstalter:

Wie wirken Sport und körperliche Aktivität bei neurologischen Erkrankungen?

Impulse aus Medizin und Politik für Prävention und bessere Gesundheit in der Kommune

Eigentlich wissen wir es: Sport und körperliche Aktivität steigern die kognitive Leistungsfähigkeit. Aber auch bei neurologischen Erkrankungen zeigen sich die präventiven Effekte von Sport und körperlicher Aktivität. Was können wir aus den aktuellen Ergebnissen der Forschung lernen? Und wie kann die Politik die Prävention vor Ort besser unterstützen?

Wir laden Sie herzlich ein zum Gesundheitspolitischen Forum!

Vortrag • Diskussion • Begegnung vor Ort
28. September 2021 | 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Condor MedTec | Dr.-Krismann-Str. 15 | 33154 Salzkotten

Das Gesundheitspolitische Forum findet wieder vor Ort statt. Wir freuen uns auf Begegnung und Austausch mit Ihnen! Unser Gastgeber ist die Condor MedTec GmbH. Dort sind Sie eingeladen zu anschließendem Talk und kleinem Imbiss. Für Ihre Sicherheit sorgen wir durch ein aktuelles Hygienekonzept und eine persönliche Betreuung vor Ort (3-G-Regel mit Nachweis am Eingang, weitere Hinweise erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung).

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich: info@zig-owl.de
Download: Programm
Adresse & Parken: Condor MedTec | Dr.-Krismann-Str. 15 | 33154 Salzkotten


Vortrag: Die Bedeutung von Sport und körperlicher Aktivität bei neurologischen Erkrankungen
Professor Dr. Dr. Claus Reinsberger, Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Sport & Gesundheit, Sportmedizinisches Institut

Impuls: Was die Politik tun kann, um Prävention und Gesundheit vor Ort zu stärken
Bernhard Hoppe-Biermeyer MdL, Vorsitzender Sportausschuss im Landtag NRW; Vorsitzender des Stadtsportverbandes Delbrück und Sprecher aller Stadt- und Gemeindesportverbände im Kreis Paderborn


Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger ist Neurologe und Sportmediziner an der Universität Paderborn sowie aktiver Basketballtrainer. Im Vortrag zeigt er mit seinen aktuellen Forschungsergebnissen: Sport und körperliche Aktivität wirken nicht nur stärkend auf das Herz-Kreislaufsystem, auch die Risiken für neurologische Erkrankungen, etwa bei Multipler Sklerose oder Demenz, können gesenkt werden. Medizinisch geht es um neuroprotektive Wirkungen von Sport und Bewegung in der Prävention und der Therapie neurodegenerativer Erkrankungen, mit denen Symptome gelindert oder die fortschreitende Erkrankung verzögert werden können.

Diese Fragen werden beantwortet: Wie gelingt die richtige Dosierung von Sport? Welche körperliche Aktivität ist gut? Welche medizinische Evidenz gibt es für die Wirksamkeit? Welche praktischen Empfehlungen sind wichtig? Wie sollte ein effektives Training zur Förderung der Gehirngesundheit aussehen?

Ganz praktisch hat die Stadt Delbrück im Kreis Paderborn schon vor Beginn der Pandemie die Gesundheitsoffensive „Gesunde Kommune" gestartet. Das Projekt wird durch den Kreissportbund federführend getragen und als Modell von der Techniker Krankenkasse gefördert. Bernhard Hoppe-Biermeyer sieht in diesem Projekt einen besonders guten Ansatz, um die Gesundheit vor Ort in der Kommune zu stärken. Er ist im Landtag NRW Vorsitzender des Sportausschusses und setzt sich auch vor Ort für die Interessen der Menschen im ländlichen Raum ein.


Ihr Gastgeber vor Ort:

Livestream zum Start des Lehrbetriebes der Medizinischen Fakultät OWL

Die Medizinische Fakultät OWL an der Universität Bielefeld steht in den Startlöchern. Bald werden die ersten Studierenden zum Wintersemester 21/22 begrüßt. Zu diesem Anlass findet am 23. September 2012 ab 13:00 Uhr eine Veranstaltung im neuen Hörsaalgebäude statt. Unter den Gästen und Rednern wird auch Isabell Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sein. Da die Platzkapazitäten begrenzt sind, wird die Veranstaltung live gestreamt.

Am 23. September 2021 um 13 Uhr können Sie hier den Livestream der Veranstaltung "Festakt anlässlich des Starts der Medizinischen Fakultät OWL" verfolgen. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Mehr Information: Programm

Quelle: Medizinische Fakultät OWL; Veranstaltungskalender der Universität Bielefeld

Medizintechnik OWL im Aufbruch | Regulierung, Digitalisierung und Innovation

19. August 2021 | 10:00 bis 11:30 Uhr | Online
Veranstalter: ZIG OWL in Kooperation mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der interkommunalen Wirtschaftsförderung im Kreis Herford

Die Medizintechnik steht vor großen Innovations- und Wachstumschancen und befindet sich in einer umfassenden Transformation. Die Branche steht aber auch vor Herausforderungen bei Regulierung und Digitalisierung, z.B. durch das Medizinprodukte- und Lieferkettengesetz und weitere Rahmenbedingungen. Vor dem Hintergrund der Spannungsfelder des Marktes zeigen wir Chancen für Digitalisierung und Innovation auf und präsentieren Lösungsansätze anhand von Best Practice Beispielen.

Raimund Thiesbrummel, Firmenkundenbetreuer für Freiberufler bei der Volksbank Bielefeld-Gütersloh und Evelyn Leipold, Abteilungsdirektorin Investitionsförderung bei der DZ-Bank AG, Münster geben einen aktuellen Überblick über Investitionsmöglichkeiten für Digitalisierung und Innovation in Unternehmen der Medizintechnikbranche.

Anette Skowronsky, Geschäftsführerin MedConCap GmbH in Löhne, ist Expertin für Medizinprodukte und berät Unternehmen u.a. zu Produktentwicklung, Zulassung und Qualitätsmanagement. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen dazu und berichtet über Best Practice Beispiele.

Die Veranstaltung richtet sich an die Mitgliedsunternehmen des ZIG OWL und ist offen für Unternehmen der Medizintechnik in Ostwestfalen-Lippe. Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld und der interkommunalen Wirtschaftsförderung im Kreis Herford.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung per mail: info@zig-owl.de. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an: Dr. Charlotte Şahin, Tel. 0521-329860-16.

Download: Programm

Volltreffer – Digitale Ausbildungswoche in Bethel

Die v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel etablieren weiterhin digitale Angebote und geben damit Interessierten die Möglichkeit, sich über die verschiedensten Ausbildungs- und Bildungsmöglichkeiten in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zu informieren.
 
Dafür gibt es jetzt das Format „Volltreffer – Digitale Ausbildungswoche in Bethel“. In der Woche vom 14.06. – 18.06.2021 finden verschiedenste Livestreams auf den Social Media-Kanälen statt. Damit möchte Bethel die Möglichkeit schaffen, sich trotz der aktuellen Pandemie beruflich zu orientieren und offene Fragen stellen zu können.

Informationen und Programm: https://bethel-beruflich.de/tda/

Jeder Tag ein echter „Volltreffer“ in Sachen Berufswahl. In der digitalen Ausbildungswoche in Bethel bieten wir fünf Tage lang Informationen aus aller erster Hand – nämlich von Auszubildenden und Lehrenden. In Livestreams hat jeder und jede Interessierte die Möglichkeit, Berufe näher kennenzulernen, eigene Fragen zu stellen und vor allen Dingen Antworten zu bekommen.

Einen genauen Plan, welcher Beruf wann präsentiert wird, findest Du in der untenstehenden Tabelle. Livestreams laufen über Facebook, Instagram, YouTube der Ausbildungsbereiche. Ab 16 Uhr geht es jeweils von montags bis donnerstags los.

Und freitags zum Ausklang der Woche wächst das Angebot über sich hinaus, deshalb beginnt es bereits ab 11 Uhr. In einem großen virtuellen Messestand wird die gesamte Berufspalette, die Bethel zu bieten hat, vorgestellt. An sechs Informationsständen stehen Beratende, die Ahnung haben, zur Verfügung. Ihr trefft euch in Videokonferenz-Meetingräumen für persönliche Gespräche.

So geht Berufsfindung und -beratung online. Wir freuen uns auf Dich.

(Quelle: https://bethel-beruflich.de/tda/)

Update: Medizintechnik 2020 - Marktstudie zeigt Trends der Branche

Der Markt für Medizintechnik boomt, und die Innovationschancen sind groß. Aber die Wachstumsbranche steht auch vor Herausforderungen: Fachkräftemangel, Forschung und Entwicklung, steigende regulatorische Anforderungen, und nicht zuletzt die Corona-Pandemie. Welche Potenziale stecken in der Branche, welche Chancen bietet die Vernetzung? Wie werden die Herausforderungen bewältigt? Die Autor:innen der Marktstudie Medizintechnik liefern Antworten und geben Orientierung mit ihren Erkenntnissen zum Medizintechnikmarkt.


Update: Marktstudie Medizintechnik
Informationen zu Trends und Erkenntnissen aus der Marktstudie Medizintechnik 2020
10. Juni 2021 | 12:00 bis 13:00 Uhr | online



Programm: Vortrag mit Fragerunde

Dirk Freiland, Managing Partner, Clairfield International, Stuttgart, und
Cornelia Yzer
, Senatorin a.D., Of Counsel, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, Köln, Berlin et al.,
präsentieren Ergebnisse und Trends aus der „Marktstudie Medizintechnik 2020“: Globaler Wachstumsmarkt und Transformationsprozesse | Medizintechnikbranche in Deutschland | Zukunftsfähigkeit des Produktportfolios und Belastbarkeit des Geschäftsmodells | Innovationskraft.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Networking und zum weiterführenden Gespräch mit der Referentin und dem Referenten.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Unternehmen der Medizintechnikbranche in der Region OWL und an die Mitglieder und Partner des ZIG OWL.

Das update findet statt in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Sie können sich direkt per E-Mail anmelden: info@zig-owl.de.
Programm: Download

 

 

Kümmern vor Ort - Was können Kommunen tun?

Kümmern vor Ort: Impulse für innovative Quartiers-, Ortsteil- und Nahversorgung

Was können Kommunen tun? | Erfahrungen aus dem Care- und Case-Management | Ausblick für OWL

Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustausch | Donnerstag, 27. Mai 2021 | 15:00 Uhr | online

Wir laden Sie herzlich ein zum Fachaustausch: Kümmern vor Ort - Was können Kommunen tun?
Es geht um aktuelle Erfahrungen des Care- und Case-Managments in Pflege, Gesundheit und Sozialwesen vor Ort. Und es geht um Zukunftsimpulse für die Quartiers-, Ortsteil- und Nahversorgung in den Städten und Gemeinden unserer Region.
In der aktuellen Krisensituation zeigt sich besonders deutlich, dass die Menschen in persönlichen Notlagen, seien sie gesundheitlich oder sozial, besonders dann überfordert sind, wenn eigene soziale Netze fehlen. Trotz zahlreicher Beratungsstellen und vielfältiger Hilfsangebote im Gesundheits- und Sozialsystem finden Hilfsbedürftige und professionell Helfende nicht immer und oft nicht schnell genug zusammen. In solchen Fällen ist das Ergebnis, dass notwendige Versorgung unzureichend oder gar nicht stattfindet. Zur Vermeidung dieser Versorgungslücken wurden in den letzten Jahren unterschiedliche Lösungsansätze aus dem Care- und Case-Management entwickelt und erfolgreich erprobt: Kümmerer und Lotsen führen hilfsbedürftige Menschen oft mit viel Empathie und auf Augenhöhe durch den Versorgungsdschungel und helfen dabei, ihre individuelle Situation zu verbessern.

Wir möchten mit Ihnen diskutieren: Welche Erfahrungen haben wir in der Region OWL schon mit solchen Ansätzen? Welche Impulse können die bereits bestehenden Angebote und Projekte für die ostwestfälisch-lippischen Kommunen, Ortsteile und Quartiere bieten? Und: welcher Handlungsbedarf besteht aus Ihrer Sicht konkret vor Ort?
Die Idee zu diesem Erfahrungsaustausch geht auf zahlreiche Gespräche mit Menschen in unserer Region zurück. Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, der Stadt Bielefeld, dem Kreis Lippe, dem Klinikum Lippe, dem Ärztenetz-Lippe, dem Kreis Paderborn, den Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn sowie der OstWestfalenLippe GmbH. Unser gemeinsames Ziel ist die Stärkung der Daseinsvorsorge in den Kommunen unserer Region.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und bitten um formlose Anmeldung: info@zig-owl.de, möglichst bis 21. Mai 2021.
Sie erhalten den Link zur Online-Konferenz mit der Anmeldebestätigung.

Download: Programm

 

Betriebliches Impfen und Testen

Die WEGE mbH lädt alle Interessierte zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der es um die aktuellen Fragen rund um das Thema „Betriebliches Impfen und Testen“ gehen wird.

Einen Überblick über Möglichkeiten des innerbetrieblichen Impfens in Betrieben gibt Dr. med. Wolfgang Schmidt-Barzynski, ärztlicher Direktor im Klinikum Bielefeld. Für die Fragen zur Umsetzung von Firmen-Testungen gibt Markus Wendler, Inhaber der PVM GmbH Auskunft. Im Anschluß gibt es Gelegenheit zum kollegialen Austausch: Welche Erfahrungen haben die Unternehmen mit Testangeboten bisher gemacht, welche Vorbereitungen werden zum Impfen der Mitarbeitenden getroffen und weitere mehr. Das Treffen findet in Kooperation mit dem ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL statt.

Bei Interesse melden Sie sich per Mail unter schwarzer@wege-bielefeld.de bis zum 7. Mai an. Den Zugangslink zur Zoomkonferenz erhalten Sie rechtzeitig vor dem Veranstaltungstag.

Linktipp: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Corona-Pandemie finden Sie in den FAQs der WEGE mbH.

Green Hospital bei der Innovationsschau Industrial Pioneers OWL

Industrial Pioneers | Themenraum der virtuellen Innovationsschau | Netzwerke aus OstWestfalenLippe

Immer mehr Krankenhäuser beteiligen sich an „Green-Hospital“-Projekten, um die eigene Nachhaltigkeit zu fördern und den Energieverbrauch zu senken. Es geht um umwelt- und ressourcenschonende Optimierungen in den Bereichen Gebäudestruktur, Energieversorgung, umweltgerechter Ausstattung und Abfallmanagement. Deutschlandweit trägt eine Vielzahl an Kliniken bereits ein „grünes Image“. Warum lohnt es sich, ein „Green Hospital“ zu werden? Wie wird das Nachhaltigkeitskonzept erfolgreich umgesetzt?

Erfahren Sie mehr darüber, was Sie als Klinik im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz tun können und wie Sie dabei gleichzeitig bedeutende Mehrwerte für die Patientenversorgung erzielen. Franz Dzukowski vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf und Michael Schmitz vom Uniklinikum Bonn berichten von Ihren Erfahrungen und erfolgreichen Green-Hospital-Projekten.

Mittwoch, 28. April 2021 | 10:30 – 11:30 Uhr | Online

Green Hospital | energieschonend und nachhaltig
Ganzheitliche Patientenversorgung und Verantwortung für eine gesunde Umwelt

Statements mit anschließender Diskussion

  • Frank Dzukowski | Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit und Klimamanagement des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf
  • Michael Schmitz | Sachgebietsleiter Entsorgungs- und Umzugsmanagement und Abfallbeauftragter des Universitätsklinikum Bonn AöR
  • Dr. Thomas Henningsen | ORCA Organization For Rapid Climate Action gGmbH i.G., Ostbevern; seit über 30 Jahren ausgewiesener Experte bei Greenpeace Deutschland für Nachhaltigkeitsberatung


Weitere Information:
Angelina Stuckert, Projektmanagement | stuckert@zig-owl.de | Tel. 0521-32986017

Anmeldung: stuckert@zig-owl.de

Maschinelles Lernen, digitale Plattformen, zirkuläre Wertschöpfung und Arbeit 4.0: Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft Schritt für Schritt. Neue Ansätze und Lösungen zeigen 54 Unternehmen, Forschungseinrichtung und Netzwerke aus OstWestfalenLippe vom 19. April bis 4. Mai in einer virtuellen Innovationschau „Industrial Pioneers OWL“, die von der OstWestfalenLippe GmbH und owl maschinenbau in Kooperation mit dem Spitzencluster it's OWL organisiert wird.

In einer 360-Grad Welt können Interessentinnen und Interessenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik 72 Lösungen in zehn Themenräumen erkunden. Ergänzt wird die Innovationsschau durch ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Workshops, digitalen Führungen und Sprechstunden.

Virtuelle Innovationsschau | 19. April bis 4. Mai | 54 Unternehmen, Forschungseinrichtung und Netzwerke aus OstWestfalenLippe

Update: Förderung im Zukunftsprogramm Krankenhäuser

Zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur von Krankenhäusern wurde mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ein umfassendes Investitionsprogramm aufgelegt. Viele Krankenhäuser haben sich schon auf den Weg gemacht und bereiten sich auf eine Beantragung der Fördermittel vor. Die Veranstaltung bietet ein Update zum aktuellen Stand: Wie kann die Antragstellung erfolgreich durchgeführt werden? Was ist heute schon zu beachten, um die ordentliche Mittelverwendung bei der Projektumsetzung zu gewährleisten?

Informationsveranstaltung: Aktuelle Fördermöglichkeiten in der Medizintechnik

Der Markt für Medizintechnik boomt. Mit einer Bruttowertschöpfung von über 80 Milliarden Euro hat die Medizintechnik in Deutschland einen Anteil von knapp 22 Prozent an der gesamten Gesundheitswirtschaft. Über eine Million Erwerbstätige sind in der Medizintechnik beschäftigt. Die Wachstumsbranche steht aber in einem komplexen Marktumfeld auch vor Herausforderungen mit steigenden regulatorischen Anforderungen. Welche Fördermöglichkeiten gibt es hier aktuell? Die Veranstaltung informiert über vier ausgewählte Förderrichtlinien.

Von Medikamenten zu Digital Health und Apotheke 4.0: Wie sieht die Apotheke der Zukunft aus?

Das Gesundheitssystem ist im Wandel. Auch die Rolle der Patientinnen und Patienten verändert sich: Sie informieren sich eigenverantwortlich über Gesundheitsinformationen und verhalten sich zunehmend gesundheitsbewusst. Doch welche Rolle übernimmt die Apotheke mit ihren pharmazeutischen Dienstleistungen jetzt und vor allem zukünftig? Wie sieht die Apotheke der Zukunft aus? Hier gehen die Vorstellungen auseinander. Diskutieren Sie mit uns gemeinsam über die Zukunft der deutschen Apotheke.  

Vortrag: Dr. Olaf Elsner | Storchen Apotheke, Gütersloh


Datum10. März 2020, 16:00 Uhr
OrtStadtbibliothek Gütersloh (Digitaler Werkraum), Blessenstätte 1, 33330 Gütersloh


Eine Veranstaltung der pro Wirtschaft GT im Rahmen der Reihe "Digital.Bewegt2020" in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Gesundheitswirtschaft und dem ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Download: 200310_Flyer

Anmeldungen bitte an:
Angelina Stuckert, Projektmanagement
E-Mail: stuckert@zig-owl.de
Telefon: 0521 329860 17

Die elektronische Gesundheitskarte: Durchbruch der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen?

Wie macht Digitalisierung das Gesundheitswesen effizienter?
Mit der neuen elektronischen Gesundheitskarte soll ein einfacherer und schnellerer Austausch von Gesundheitsdaten möglich werden. Das Unternehmen Arvato Systems betreibt die dazu notwendige Telematikinfrastruktur und hat die elektronische Gesundheitskarte bereits erprobt. Was kann die Gesundheitskarte und welche Vorteile bringt sie? Wie steht es um die Sicherheit von Patientendaten? Diskutieren Sie mit uns zu diesen und weiteren Fragen!


Vortrag: Jan Wemmel | Arvato Systems


Datum2. März 2020, 16:00 Uhr
Ort:  Arvato Systems (Tower II, Räume  England + Irland), An der Autobahn 200, 33333 Gütersloh


Eine Veranstaltung der pro Wirtschaft GT im Rahmen der Reihe "Digital.Bewegt2020" in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Gesundheitswirtschaft und dem ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen-Lippe. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Download: 200302_Flyer

Anmeldungen an:
Angelina Stuckert, Projektmanagement
E-Mail:stuckert@zig-owl.de
Telefon: 0521 329860 17

Fachtagung: Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Aufbau und erfolgreiche Etablierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bedeuten eine Innovation, die häufig von vermeidbaren Reibungsverlusten begleitet wird und bei den Betrof-fenen nicht immer auf die erwartete Akzeptanz stößt.

Standards ermöglichen ein systematisches, zielorientiertes Vorgehen im BGM, unabhängig von individuellen Rahmenbedingungen, Zielen und Problemstellungen einer Organisation. Nur mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Standards lässt sich die Qualität des Handelns im BGM überprüfen und verbessern, als Voraussetzung für gute Ergebnisse.

Auf der diesjährigen Fachtagung, veranstaltet vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld (ZWW), soll das Thema „Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ vertiefend und kontrovers diskutiert werden. Als TeilnehmerIn wählen Sie ganz nach Ihrem Interesse drei inhaltliche Schwerpunkte aus und bearbeiten diese nacheinander in Fokusgruppen mit FachexpertInnen aus Wissenschaft und Praxis.

Download: 
Programm und Anmeldung

Anmeldung per Post mit Hilfe des Anmeldecoupons oder online unter: 
http://www.bgm-bielefeld.de

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 14. Oktober 2019 an.

Ansprechpartnerin:
Dr. Uta Walter
Fon: 0521-1064362
uta.walter [at] uni-bielefeld.de

Übersicht

  • Start: 14. November 2019, 10:00

  • Ende: 14. November 2019, 18:00

  • Ort: Ravensberger Spinnerei
    Ravensberger Park 6, 33607 Bielefeld

Fachtagung: Gesundheit & Pflege – im digitalen Wandel

Die Geschäftsstelle Fernstudium und Weiterbildung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld, veranstaltet in Kooperation mit dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG) die Fachtagung „Gesundheit und Pflege im digitalen Wandel“ am Freitag, den 25. Oktober 2019 im Gebäude X der Universität Bielefeld.

Die Fachvorträge von Experten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft thematisieren den digitalen Wandel im Gesundheitswesen. Die Vorträge zur Digitalisierung im Krankenhaus, zu Online-Therapieformen sowie zu Herausforderungen an die Gesundheits- und Pflegeberufe geben neue Perspektiven und Impulse für künftige Handlungsansätze.


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm-Flyer.
Download: Programm

Anmeldung:
Online unter
fernstudium.gesundheitswissenschaften@uni-bielefeld.de
Anmeldeschluss: 11.10.2019
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung.
In dem Tagungsbeitrag ist eine kleine Verpflegung während der Kaffeepause enthalten.

Kontakt:
Dr. Sigrid Matzick
Carola Schnelten
Tel. 0521/106-4374, -4376
Email: fernstudium.gesundheitswissenschaften@uni-bielefeld.de

Übersicht

  • Start: 25. Oktober 2019, 13:00

  • Ende: 25. Oktober 2019, 18:00

  • Ort: Universität Bielefeld, Gebäude X, Raum X-E0-001
    Universitätsstr. 24, 33615 Bielefeld

GUIDE+ - Vernetzte Forschung zur Mensch-Technik-Interaktion

Das vom BMBF geförderte Projekt GUIDE+ dient der weiteren Vernetzung und des Austauschs der wissenschaftlichen Fach-Communities der Forschung im Bereich Mensch-Technik-Interaktion. Das Projekt ist Teil des „Netzwerks Integrierter Forschung“. Das Symposium bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung und Diskussion zu ethischen, sozialen und rechtlichen Fragen insbesondere zu den Aspekten der „digitalen Souveränität“ in der Forschung und darüber hinaus. Das Symposium findet am Freitag, 25. Oktober 2019 von 9:30 - 17:00 Uhr im Konferenzbereich der Fachhochschule Bielefeld statt. Es wird veranstaltet vom Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit.

Download: Programm
Anmeldung: niels.diekmann@fh-bielefeld.de oder telefonisch unter +49.521.106-4829.
Ort: Fachhochschule Bielefeld, Interaktion 1, Konferenzbereich, 33619 Bielefeld
Information: Projekt GUIDE+

Gesundheit als Standortfaktor. Kommunale Handlungsfelder, regionale Strategien

Am 1. Oktober 2019 findet der länderübergreifende Gesundheitsgipfel ‚Regionales  Pflegekompetenzzentrum (ReKo) – Potenziale gemeinsam heben‘ im NINO HOCHBAU Kompetenzzentrum Wirtschaft in Nordhorn statt. Im Fokus steht die Gestaltung der Pflegeversorgung von morgen mit dem Innovationsfondsprojekt ‚ReKo‘.

Das Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR) veranstaltet in diesem Rahmen den Workshop "ZukunftsAgenda2025: Mehr Gesundheit wagen! Gesundheitsregionen als Innovationstreiber". Hier berichten Uwe Borchers (Geschäftsführer, ZIG – Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL, stellv. Vorsitzender des NDGR,  Bielefeld) und Jörg Möllenbrock (Beauftragter für E-Government und Verwaltungsdigitalisierung, Stadt Gütersloh) über das OWL-Projekt vital.lokal: "Gesundheit als Standortfaktor. Kommunale Handlungsfelder, regionale Strategien".


Download: Programm
Weitere Informationen und Anmeldung hier

Übersicht

  • Start: 1. Oktober 2019, 09:00
  • Ende: 1. Oktober 2019, 16:00
  • Ort: NINO HOCHBAU Kompetenzzentrum Wirtschaft
    Nino-Allee 11, 48529 Nordhorn

EZUS Sommerakademie 2019: Alter und Gesundheit im 21. Jahrhundert

Die Frage nach Gesundheit im Alter spielt eine erhebliche individuelle aber auch gesellschaftliche Rolle. Die Medizin der Zukunft verspricht ein längeres und gesünderes Leben. Dabei ist gesundes Altern mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit. Wie beeinflussen individuelle Lebensführung und Bewältigungspotenziale den Gesundheitszustand und welche gesellschaftlichen Bedingungen fördern Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden im Alter? Welche Rolle spielen digitale Technologien zukünftig bei der Gesundheitsversorgung aber auch beim individuellen Gesundheitsverhalten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Referenten/-innen der diesjähringen Sommerakademie nach.

Vom 30. bis 31. August 2019 lädt das EZUS alle Interessierten zur 13. Sommerakademie nach Bad Meinberg ein. Es gibt spannende Vorträge und Diskussionen mit ausgewiesenen Experten/-innen zum Thema Alter und Gesundheit im 21. Jahrhundert.

Download: Programm

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet die EZUS Akademie um eine frühzeitige Anmeldung: Anmeldeformular

Weitere Informationen: https://www.ezus.org/

Veranstalter:
EZUS – Europäisches Zentrum für universitäre Studien
Katharina Kirschbaum-Bökmann M.A. (Leiterin EZUS)
c/o Lippe Bildung eG | Johannes-Schuchen-Str. 4 | 32657 Lemgo
Tel. 05261 2889296 | kirschbaum-boekmann [at] lippe-bildung.de

Übersicht

  • Start: 30. August 2019, 13:00
  • Ende: 31. August 2019, 17:30
  • Ort: Kurgastzentrum Bad Meinberg
    Parkstr. 10, 32805 Bad Meinberg

Lokale Gesundheitszentren: Erfahrungen bei der Umsetzung neuer Versorgungslösungen

Gesundheit ist ein zunehmend wichtiger Standortfaktor! Bundesweit wird inzwischen darüber diskutiert, welche Herausforderungen damit für kommunale Entscheider verbunden sind, und was die Kommunen konkret dazu beitragen können, um die Gesundheitsversorgung auch im ländlichen Raum zukunftsfest zu gestalten. Mit dem Aufbau lokaler Gesundheitszentren setzt der Kreis Lippe auf ein innovatives Gesamtkonzept zur Sicherung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. Wir laden Sie herzlich ein!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Downlad: Programm

Anmeldung: info [at] zig-owl.de

Übersicht

  • Start: 29. Mai 2019, 14:00
  • Ende: 29. Mai 2019, 18:00
  • Ort: Kreishaus Lippe
    Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold

ZIG OWL beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2019

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit, der vom 21. bis 23. Mai 2019 stattfindet, gilt als bundesweit größte Fachveranstaltung der Gesundheitswirtschaft. In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Motto: „Gesundheitspolitik, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsberufe in Zeiten des digitalen Wandels“.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das ZIG OWL an der gemeinsamen Präsenz im Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen. Besuchen Sie uns auf dem Gemeinschaftsstand „W.I.R. – Wissen.Innovation.Region.“  beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2019.
In der Zeit vom 21. bis zum 23.05.2019 würden wir uns sehr freuen, Sie an Stand 32 im CityCube Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin, willkommen zu heißen.

Weitere Informationen: Haupstadtkongress Medizin und Gesundheit

Übersicht

  • Start: 21. Mai 2019, 10:00
  • Ende: 23. Mai 2019, 17:00
  • Ort: CityCube Berlin
    Messedamm 26, Berlin

Gute Pflege OWL – Offensive Pflegeausbildung

Gute Pflege braucht mehr Wertschätzung und viele Menschen, die pflegen, die im Pflegeberuf arbeiten, die für die Pflege ausgebildet werden. Gemeinsam mit den ersten Unterstützerinnen und Unterstützern der Offensive für Pflegeausbildung in OWL laden wir Sie ein zu der Auftaktveranstaltung. Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, wird in seinem Impulsvortrag „Mehr Ausbildung und mehr PflegeKRAFT“ wichtige Informationen zur Pflege vortragen.

Am 03.04.2019 wurde der Öffentlichkeit die Aktion „Gute Pflege OWL – Offensive Pflegeausbildung“ vorgestellt. Das Ziel: Das Netzwerk soll das Zusammenwirken vieler Menschen unterstützen.

Als Botschafterinnen und Botschafter konnten namhafte Persönlichkeiten aus Ostwestfalen-Lippe gewonnen werden. Die Einladung richtet sich an alle Interessierte, die sich für mehr Ausbildung und gute Arbeit in der Pflege einsetzen, an Pflegende, Auszubildende, Vertreterinnen und Vertreter der Pflegearbeitgeber, Schulen, Eltern, Interessierte aus Politik und Gesellschaft, aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, Verwaltungen, Medien u.a.m. Geben Sie die Einladung gern an interessierte Personen weiter. Wir wollen ein offenes und breites Netzwerk, in dem viele Menschen zusammen arbeiten und voneinander lernen.

s