Wie steht es um die Nachhaltigkeit in Kliniken? Diese Frage diskutierten Nachhaltigkeitsmanagerinnen und Nachhaltigkeitsmanager von Kliniken aus OWL am 28. November 2024 beim Fachforum „Nachhaltigkeit im Krankenhaus – Neue Dokumentationspflichten – Neue Strategien!“ in der Wissenswerkstatt Bielefeld. Die Expert:innen berichteten über Erfahrungen aus der Praxis zum Nachhaltigkeitsmanagement und die Dokumentations- und Berichtspflichten in Krankenhäusern. Spätestens 2026 wird praxisgerechtes Reporting wie Wesentlichkeitsanalysen und Nachhaltigkeitsberichte in stationären Pflegeeinrichtungen zur Pflicht. Nachhaltigkeitsmanagement und Ressourceneffizienz sind dann aus Einrichtungen nicht mehr wegzudenken. Informationen zu konkreten ESG-Kennzahlen und Ablauf einer Erstellung eines prüfsicheren Berichts folgte von Mia Feldmann, Feldmann Nachhaltigkeitsberatung, zur Nachhaltigkeit im Gesundheitssektor. „Jetzt ist es wichtig, Nachaltigkeit und die Berichterstattung in den Fokus zu nehmen, um sich anschließend wieder voll und ganz den eigentlichen Nachhaltigkeitsthemen und -projekten widmen zu können.", schließt Mia Feldmann, Geschäftsführerin, Feldmann Nachhaltigkeitsberatung, ihren Vortrag ab.
Nachdem Mia Feldmann in die Theorie rund um den Nachhaltigkeitsbericht eingeführt hat, berichteten Jochen Häger, v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und Astrid Sadlak, Niels-Stensen-Kliniken aus der Praxis. Jochen Häger, Beauftragter für Menschenrechte und Nachhaltigkeit von der v. Bodelschwinghsche Stiftung Bethel erläuterte den Prozess der letzten Monate zur Aufstellung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung und der Nachhaltigkeitsmaßnahmen, welche in der letzten Zeit entwickelt und umgesetzt wurden. „Nachhaltigkeit kann man nicht allein umsetzen, es ist wichtig sich von außen und innerhalb der Organisation Unterstützung zu holen", gibt Jochen Häger den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Ein weiterer Praxisbericht war der Bericht der Niels-Stensen-Kliniken in Osnabrück, durch die Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeit, Astrid Sadlak. Die Niels-Stensen-Kliniken entwickelten seit 2022 eine umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie. Frau Sadlak berichtete vom Entstehungsprozess und Ihren Erfahrungen. Sie appelliert an die Teilnehmerinnen: „Wir werden es alle schaffen, einen Bericht abzugeben! Aber vergessen wir dabei nicht das Wesentlichen: Nachhaltigkeit auch wirklich im Unternehmen ankommen zu lassen.”
Anschließend diskutierten die Teilnehmenden untereinander und mit den Expert*innen über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen, welche Strategien es gibt, Nachhaltigkeit umzusetzen und wo Chancen liegen. Durch den Austausch konnten die Teilnehmenden neue Eindrücke sammeln und Erfahrungen aus der Praxis für die Weiterentwicklung in den jeweiligen Einrichtungen mitnehmen. Zum Thema Nachhaltigkeitsbericht sind noch einige spannende Zukunftsfragen in den Köpfen der Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nächstes Jahr bei weiteren Veranstaltungen die Möglichkeit finden sich zu den Themen weiter auszutauschen.
Für eine erfolgreiche Transformation im Unternehmen sind die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Strategie und der täglichen Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Quantifizierung des Treibhausgasausstoß sowie Austausch und Vernetzung essenziell, so ergänzt Sarah Kleinhans, Projektmanagerin für CirQualityOWLplus beim ZIG. Das Fachforum Nachhaltigkeit im Krankenhaus bot Gelegenheit für gute Gespräche und einen intensiven fachlichen Austausch. Die Projektinitiative des ZIG fördert die Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung und unterstützt die Einrichtungen und Unternehmen mit konkreten Angeboten.
Mehr Informationen: Sarah Kleinhans, kleinhans(at)zig-owl.de
Die Treffen fand im Rahmen des Projekts CirQuality OWL plus statt.